10 Anzeichen, an denen Sie eine seriöse Vermögensberatung erkennen

Die Beziehung zwischen einem Kunden und seinem Finanzberater ist eine, die von viel Vertrauen und Offenheit geprägt sein sollte. So kann es beispielsweise niemals die eine Anlageform geben, die für jeden perfekt ist, denn jeder Kunde hat eigene Ansprüche, Bedürfnisse und Ziele.

Dennoch gibt es viele Finanzberater am Markt, die scheinbar die eine Lösung gefunden haben wollen, wie jeder reich werden kann.

Damit Sie nicht auf solche „Berater“ hereinfallen, sollten Sie auf folgende 10 Anzeichen achten, an denen Sie einen seriösen Berater erkennen.

1. Ausreichend Zeit

Eine bedarfsorientierte Vermögensberatung ist nicht innerhalb von 20 Minuten erledigt. In einem strukturierten Beratungsgespräch erfragt ein seriöser Berater vorab genauestens Ihre Vorstellungen und Ziele, bevor es weiter an die Analyse und schließlich zum Finden der optimalen Geldanlage geht. Zusammen mit einer ausführlichen Erklärung der Anlage und einer ordentlichen Risikoanalyse sollte ein solches Gespräch mindestens eine Stunde dauern.

2. Professioneller Beratungsort

Eine seriöse Finanzberatung findet entweder bei Ihnen zuhause oder in einer Filiale statt. Nur dort kann eine optimale und konzentrierte Atmosphäre geschaffen werden. Nehmen Sie Abstand von Finanzberatern, die sich mit Ihnen in einem Restaurant, einem Café oder an einem anderen außergewöhnlichen Ort treffen wollen. Bei Lärm und Trubel kann keine gute Beratung erfolgen und die effekthaschenden Umstände sollen meist nur von einer mangelnden Beratung ablenken.

3. Freie Entscheidung

Niemals darf Sie ein Finanzberater unter Abschlussdruck setzen. Sie treffen die Entscheidung immer aus freien Stücken und investieren nur in etwas, von dem Sie überzeugt sind. Bei einer guten Finanzberatung bekommen Sie ausreichend Bedenkzeit und werden nicht unter Druck gesetzt. Besonderen Tages-Angeboten sollten Sie sehr skeptisch gegenüber sein, denn nur in den wenigsten Fällen ist ein Investment am nächsten Tag nicht mehr möglich.

4. Transparente Kostenstruktur

Bei vielen Investmentgeschäften fallen Depotkosten, Verwaltungsgebühren und Provisionen an. Ein seriöser Finanzberater klärt Sie über alle diese auf und verdeutlicht Ihnen mit einem kleinen Beispiel, wie sich diese auf Ihren möglichen Gewinn auswirken. Nicht selten versuchen unseriöse Finanzberater Produkte mit unklaren Kosten zu verkaufen um hohe Provisionen in die eigene Tasche zu scheffeln.

5. Ausgeglichener Redeanteil

In einem Gespräch, bei dem Sie sich wohlfühlen, ist der Redeanteil ausgeglichen. Das sollte auch bei Ihrer Finanzberatung der Fall sein. Denn erst nachdem Sie Ihrem Finanzberater Ihre Vorstellungen und Ziele aufgezeigt haben, kann dieser mit einer Finanz- und Vermögensanalyse beginnen und schließlich eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Beratung anbieten. Ein Berater, der auf Sie von Anfang an nur einredet, kennt Ihre Bedürfnisse nicht und kann daher unmöglich auf Sie eingehen.

6. Individuelle Beratung und Produktempfehlung

Der Ausgang einer Beratung kann niemals schon vor dem Gespräch feststehen. Denn die EINE Geldanlage, das EINE Produkt, das alle reich macht, gibt es nicht. Bei den unzähligen Investmentarten und Möglichkeiten gilt es übersichtlich und strukturiert vorzugehen und jeden Schritt mit Ihnen abzustimmen. Erst während des Gesprächs kristallisieren sich Tendenzen heraus, die dann die in Frage kommenden Geldanlagen einschränken. Die Aufgabe eines Finanzberaters ist es, Sie auf dem Weg zu Ihrem optimalen Investment zu begleiten, d. h. Sie wählen aus.

7. Realistische Gewinnaussichten

Zehn Prozent Gewinn in zwei Jahren ohne Risiko. Bitte verlassen Sie bei solchen Sätzen umgehend den Tisch, oder die Eckkneipe, in der eine solche Beratung wohl stattfinden würde. Niemals kann ein Investmentgewinn garantiert werden. Je höher dieser scheinbar risikolose Gewinn ausfallen soll, desto dubioser ist mit Sicherheit auch die Anlage. Bei einer seriösen Finanzberatung erfahren Sie realistische Gewinne und Aussichten, die auch immer in Bezug zur aktuellen Inflationsrate gesetzt werden sollten.

8. Klare Chance-Risiko-Kommunikation

Ganz klar ist: Umso höher der mögliche Gewinn ist, desto größer das Risiko, dass es nicht klappt. Bei spekulativen Finanzanlagen ist unter Umständen sogar ein Totalverlust möglich. Ein seriöser Finanzberater ermittelt Ihr persönliches Risikoprofil und bespricht mit Ihnen dann transparent die verschiedenen Chance-Risiko-Klassen der unterschiedlichen Geldanlagen. Auf keinen Fall darf hier etwas verschwiegen werden.

9. Gesetzliche Vorschriften

Seit weit über 20 Jahren gibt es gesetzliche Vorschriften für die Wertpapierberatung. In regelmäßigen Abständen werden diese geprüft und an aktuelle Entwicklungen angepasst. So gehört zum Beispiel der Wertpapierhandelsbogen in jedes Beratungsgespräch. In diesem werden die Vermögenssituation, Investment-Erfahrungen und Geldanlage-Kenntnisse des Anlegers dokumentiert und regelmäßig aktualisiert. Zwingend ist auch das Beratungsprotokoll, das der Berater dem Kunden nach dem Gespräch zur Verfügung stellen muss. Werden diese gesetzlichen Vorschriften nicht eingehalten, sind Sie nicht nur an einen unseriösen Berater geraten, sondern können wegen schwerwiegender Mängel unter Umständen sogar von bereits abgeschlossenen Verträgen zurücktreten.

10. Hören Sie auf Ihren Bauch

Definitiv am Wichtigsten: Sie fühlen sich wohl. Wirkt Ihr Berater unseriös oder inkompetent auf Sie und haben Sie das Gefühl, er möchte Ihnen nur etwas verkaufen: nehmen Sie Abstand! Bei Ihrem Berater müssen Sie sich wohlfühlen und es muss sowohl auf persönlicher, als auch auf fachlicher Ebene stimmen. Nur dann können gute Beratungsergebnisse erzielt werden.

Und am sichersten können Sie sich sein, wenn Ihnen einer unserer Berater gegenübersitzt.